Android Apps

Circa 90% aller Smartphone Benutzer weltweit haben ein Android Betriebssystem installiert. Mit Android Apps wird darum die größte Zielgruppe zu potentiellen Kunden.

Was sind die Gründe für und gegen eine native Android Entwicklung? Für wen bietet sie sich an und rechnet sich das preislich? Dem wollen wir hier auf den Grund gehen…

Native Android

Entwicklung

Eine App nativ für Android zu entwickeln heißt, dass diese App nur auf der Zielplattform, also nur auf Smartphones mit dem Android Betriebssystem installierbar ist. Eine Android App wird vom Entwicklerteam nach der Entwicklung normalerweise in den Google Playstore hochgeladen, um dort vom User gefunden und heruntergeladen zu werden.

// Java

Native Android Apps werden traditionell in der weit verbreiteten Sprache Java geschrieben, seit einiger Zeit wird Java jedoch immer mehr von der moderneren Sprache Kotlin verdrängt. Java ist sehr gut mit Kotlin kompatibel. Selbst wenn Du schon eine Java App hast, die umgeschrieben werden soll – die neuen Ergänzungen können ohne Probleme mit Kotlin hinzugefügt werden. So kann Legacy Code Stück für Stück modernisiert werden.

// Kotlin

Kotlin wird Java in der Android Entwicklung in Zukunft ersetzen. Es ist kürzer und sorgt darum für einen übersichtlicheren Code – circa 20 – 30% knapper als Java. Kotlin ist auch weniger fehleranfällig. Die Sprache hat einige Features, die typische Fehler aus der Java-Welt unmöglich machen. Das schöne ist, dass sich Java ganz einfach in Kotlin übersetzen lässt, mithilfe von der Entwicklungsumgebung Android Studio zum Beispiel.

Pro Android

  • Die meisten Menschen auf der Welt haben ein Smartphone mit Android Betriebssystem.
  • Native Apps haben die beste Performance – sie belasten den Speicher des Endgerätes geringer als Cross-Platform Apps und haben trotzdem eine höhere Geschwindigkeit.
  • Die Usability nativer Apps ist super – Gesten werden am Besten erkannt, die Sensitivität bei Berührung ist hoch.
  • Alle nativen Features des Smartphones oder Tablets können problemlos angesprochen werden von der App, z.B. die Bluetooth Funktion des Smartphones. Das ist bei Progressive Web Apps z.B. etwas schwieriger.

Kontra Android

  • Wenn nur nativ für Android entwickelt wird, werden die iOS Nutzer von der Zielgruppe der App ausgeschlossen.
  • Wenn auch noch zusätzlich nativ für iOS entwickelt werden soll, steht man vor einem wesentlich höheren Entwicklungsaufwand, also initial mehr Zeit und Kosten.
  • Auch später müssen für Pflicht-Updates und Pflege immer zwei Entwickler eingestellt werden – die zweimal dasselbe umsetzen.
  • Cross-Platform Lösungen und Progressive Web Apps werden gerade von Google sehr gepusht und ihre technischen Möglichkeiten werden immer weiter ausgebaut. Hier liegt die Zukunft.

Kontra Android

  • Wenn nur nativ für Android entwickelt wird, werden die iOS Nutzer von der Zielgruppe der App ausgeschlossen.
  • Wenn auch noch zusätzlich nativ für iOS entwickelt werden soll, steht man vor einem wesentlich höheren Entwicklungsaufwand, also initial mehr Zeit und Kosten.
  • Auch später müssen für Pflicht-Updates und Pflege immer zwei Entwickler eingestellt werden – die zweimal dasselbe umsetzen.
  • Cross-Platform Lösungen und Progressive Web Apps werden gerade von Google sehr gepusht und ihre technischen Möglichkeiten werden immer weiter ausgebaut. Hier liegt die Zukunft.

Show me some numbers…

%

… ist die geschätzte Wachstumsrate des mobilen App Marktes bis 2021.

… Millionen von Apps werden täglich aus dem Google Playstore heruntergeladen.

%

… der Smartphone Nutzer weltweit haben ein Android Phone.

Alternativen

iOS Apps

Als Alternative oder Komplement zu einer Android App bietet sich eine native iOS App an. Es gibt zwar mehr Android Nutzer als Apple Nutzer – aber die Apple Kunden sind in der Regel bereit, mehr für Apps zu bezahlen, und darum eine beliebte Kundengruppe.

Cross-Platform

Anstatt zwei native Apps zu entwickeln, kann eine Cross-Platform App entwickelt werden, die auf Android und iOS läuft. Dies ist oft die schnellere und auch kostengünstigere Alternative. Eignet das sich vielleicht für Dein App Projekt? Erfahre mehr…

Web Apps

Eine Progressive Web App ist sozusagen eine Webseite, die wie eine App auf ein Smartphone heruntergeladen werden kann. Heutzutage sind schon viele native Features ansprechbar und es gibt auch gute Offline Funktionen. Die Zukunft der App Entwicklung?